Ein Autounfall ist für die meisten Menschen eine Stresssituation. Doch gerade jetzt ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen Schritte einzuleiten. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen genau, was zu tun ist.
1. Unfallstelle absichern
**Sofortmaßnahmen:** - Warnblinkanlage einschalten - Warnweste anziehen (Pflicht!) - Warndreieck aufstellen (innerorts 50m, außerorts 100m, Autobahn 150m) - Bei Verletzten: Erste Hilfe leisten und Notruf 112 wählen
Die Sicherheit aller Beteiligten hat oberste Priorität. Erst wenn die Unfallstelle gesichert ist, können Sie sich um die Schadensdokumentation kümmern.
2. Polizei rufen
**Wann ist die Polizei Pflicht?** - Bei Personenschäden (immer!) - Bei hohen Sachschäden (über 1.000 Euro) - Wenn der Unfallgegner keine Daten herausgibt - Bei Fahrerflucht oder Verdacht auf Alkohol/Drogen - Wenn die Schuldfrage unklar ist
Die Polizei erstellt ein offizielles Unfallprotokoll, das für Ihre Versicherung wichtig ist.
3. Beweise sichern
**Dokumentation ist entscheidend:** - Fotos aus verschiedenen Perspektiven machen - Schäden an allen Fahrzeugen fotografieren - Unfallsituation (Straßenverlauf, Markierungen, Verkehrsschilder) - Bremsspuren und Trümmerteile dokumentieren - Wetterverhältnisse und Lichtsituation notieren
**Daten austauschen:** - Name, Adresse, Telefonnummer - Versicherung und Versicherungsnummer - Kennzeichen und Fahrzeugtyp - Namen von Zeugen mit Kontaktdaten
4. Versicherung informieren
Melden Sie den Unfall innerhalb von 7 Tagen bei Ihrer Versicherung. Bei **Fremdverschulden** kontaktieren Sie die gegnerische Versicherung.
**Wichtig:** Geben Sie keine Schuldanerkenntnis ab! Schildern Sie nur den Unfallhergang sachlich.
5. Gutachter beauftragen
Bei Fremdverschulden haben Sie das Recht auf ein unabhängiges Gutachten.
Ein qualifizierter Kfz-Sachverständiger: - Dokumentiert alle Schäden professionell - Berechnet die Reparaturkosten exakt - Ermittelt die Wertminderung Ihres Fahrzeugs - Erstellt ein gerichtsverwertbares Gutachten
Die Kosten trägt die gegnerische Versicherung!
6. Reparatur durchführen
Sie haben freie Werkstattwahl! Die gegnerische Versicherung darf Ihnen keine Werkstatt vorschreiben.
**Optionen:** - Reparatur in Fachwerkstatt - Fiktive Abrechnung (Geld ohne Reparatur) - Fahrzeug verkaufen bei Totalschaden
7. Häufige Fehler vermeiden
**Das sollten Sie NICHT tun:** - Kein Schuldanerkenntnis unterschreiben - Nicht von Unfallstelle entfernen (Fahrerflucht!) - Keine mündlichen Vereinbarungen treffen - Werkstatt-Gutachten bei Fremdverschulden vermeiden - Nicht zu lange warten mit Gutachten (Beweissicherung!)
Fazit
Nach einem Unfall ist strukturiertes Vorgehen entscheidend. Mit dieser Checkliste sind Sie optimal vorbereitet. Bei Fremdverschulden unterstützen wir Sie kostenlos mit einem professionellen Gutachten.
Kontaktieren Sie uns direkt nach dem Unfall - wir kümmern uns um alles Weitere!

